Paradox neuester Streich: Ausblick auf Europa Universalis V
Mit Strategie kennt sich dieser Publisher definitiv aus. Aus dem Hause Paradox erscheinen mittlerweile seit über zwanzig Jahren großartige Strategiespiele und die Reihe Europa Universalis macht da keine Ausnahme. Der erste Teil erschien schon im Jahr 2000, während der letzte Titel schon zwölf Jahre zurückliegt. Es ist Zeit für einen Nachfolger und Fans werden nicht mehr lange warten müssen.
Am 5. November 2025 soll es so weit sein und Europa Universalis V wird veröffentlicht. Schon jetzt ist einiges über den neuesten Teil bekannt und kann auch schon vorbestellt werden. Entwickelt wird das Spiel von Paradox Tinto, einem 2020 in Spanien gegründeten Studio von Paradox. Im Mai wurde das Spiel angekündigt, das einmal mehr dem Genre der Globalstrategie zuzuordnen ist und auf der Clausewitz Engine von Paradox basiert. Die wichtigsten Infos zu EU5 gibt es in diesem Artikel.
Europa Universalis V erscheint am 5. November
Zwölf Jahre ist der letzte Ableger schon alt. Im November wird es jetzt endlich den Nachfolger geben, an dem das Studio Paradox Tinto seit 2020 unter dem Codenamen „Project Caesar“ gearbeitet hat. Auch im fünften Teil wird der Spieler wieder eine Nation übernehmen können, die er dann durch die Jahrhunderte führt. Globalstrategie bedeutet dabei, dass man sich wirklich um alle möglichen Entscheidungen in diesem Spiel kümmern muss. Das betrifft historische, militärische und auch wirtschaftliche Faktoren. Das Spiel beginnt im Jahr 1337, was gleichzeitig den Beginn des Hundertjährigen Krieges markiert. Nacheinander werden die Zeitalter Renaissance, Aufklärung und Industrielle Revolution durchlaufen.
Die Zeit ist von vielen Konflikten geprägt. England und Frankreich liegen im permanenten Krieg und dominieren Europa, in Amerika wollen die Inka und Azteken expandieren. Die große Frage ist natürlich, welche Neuerungen es zum Vorgänger geben wird, die über eine schönere Grafik hinausgehen. Eine neue Mechanik wird die des Bevölkerungs basierten Systems sein. Es gibt dann nicht nur Provinzen, sondern auch Bevölkerungseinheiten, die für unterschiedliche Bedürfnisse, Religionen, Klassen und Kulturen stehen. Als Spieler muss man die Grundbedürfnisse und Wünsche nach Luxus unter einen Hut bringen. Weitere Änderungen betreffen das Militär, die Diplomatie und die Politik. Letztere erhält das Societal Value-System.
Strategie aus dem Hause Paradox
Paradox Interactive ist ein schwedisches Unternehmen, das 1999 gegründet wurde und sich über die Jahre als das führende Unternehmen der Globalstrategie platzieren konnte. Mittlerweile hat man weltweit Studios und entwickelt damit verschiedene Reihen, die immer wieder Nachschub erhalten. Zu den bekannten Reihen gehören neben Europa Universalis noch Crusader Kings, Hearts of Iron, Victoria und Stellaris. Letzteres führt in den Weltraum und ist ein komplexes Strategiespiel, das schon zahlreiche Erweiterungen erhalten hat. Ebenfalls zum Portfolio von Paradox gehören die Spiele Cities: Skylines, Age of Wonders und Prison Architect. 2007 hat man erstmals die Clausewitz Engine genutzt, die man selbst entwickelt hat und die erstmals für Europa Universalis III verwendet wurde.
Europa Universalis V – das Fazit
Für Freunde der globalen Strategie dürfte es ein betriebsamer Monat werden, denn am 5. November wird Europa Universalis V erscheinen. Gespielt werden kann auf dem PC, die Vorbestellung bei Steam ist bereits möglich. Die normale Variante ist für 59,99 Euro zu haben, die Premium Edition kann für 84,99 Euro gekauft werden. Sparfüchse können aber auch abwarten, da es immer mal wieder einen Paradox Sale gibt. Die Premium Version wird neben dem Grundspiel und dem Soundtrack auch Zusatzpakete und Erweiterungen erhalten, die in Zukunft erscheinen werden. Im neuesten Teil wird es viele neue Mechaniken geben, die den Spielern noch mehr Kontrolle bieten werden.