Bitmap Brothers Games – Nostalgie pur mit 100% Spaßgarantie

Jüngere Spieler werden diesen Entwickler wohl nicht mehr kennen, doch um das Jahr 1990 herum konnten “The Bitmap Brothers” einige Erfolge landen und die Spiele gelten heute als echte Klassiker. Beeindruckende Grafiken bei hohen Schwierigkeitsgraden haben diese Spiele ausgemacht, die sogar heute noch gespielt werden können.

Bitmap Brothers Games - Nostalgie pur mit 100% Spaßgarantie

1988 nahm alles mit “Xenon” seinen Anfang. Der vertikale Scrolling-Shooter konnte auf Anhieb gute Bewertungen einheimsen, was die Marschrichtung für die folgenden Veröffentlichungen des Entwicklers vorgab. Dahinter standen drei Freunde, die ihren Platz in der Geschichte der Videospiele einnehmen konnten. In den 2000er Jahren konnte man allerdings nicht mehr an die alten Erfolge anknüpfen. Alles Wissenswerte zu Bitmap Brothers gibt es in diesem Artikel zu erfahren.

Der Entwickler Bitmap Brothers

Drei Freunde hatten Spaß an der Entwicklung von Computerspielen. Während Mike Montgomery, Steve Kelly und Eric Matthews an “Xenon” arbeiteten, kam bereits die Idee für “Speedball” auf und so beschloss man, eine eigene Firma zu gründen. The Bitmap Brothers wurde 1987 in Großbritannien gegründet und hatte ursprünglich seinen Sitz in Wapping, Ost-London. Xenon war der erste Titel, der veröffentlicht wurde und sofort ein größerer Erfolg wurde. Besonders die grafische Herangehensweise wurde gelobt, was zu einem Markenzeichen der Spiele des Entwicklers werden sollte. Mit “Speedball” konnte direkt 1988 ein weiteres Spiel nachgelegt werden, das heute als Klassiker gilt.

Der Stil der Spiele wurde auch stark von Dan Malone und Mark Coleman geprägt und sollte sich auch bei zukünftigen Titeln immer wieder zeigen. Tatsächlich aber hatten viele Titel der Bitmap Brothers auch eine Schattenseite, da sie sehr schwierig waren. Wie Mike Montgomery mal erzählte, hat man vor allem Spiele für sich selbst gemacht, sodass sie eher zu schwierig geworden sind. In den ersten Jahren wurden Spiele mit Image Works und auch Konami veröffentlicht, später trat man unter Renegade Software selbst als Publisher auf. Die meisten Spiele wurden für Amiga und Atari ST veröffentlicht.

Der Zerfall in den 90er Jahren

So schnell der Erfolg auch kam, so schlecht lief es dann schon bald ab Mitte der neunziger Jahre. 1992 wurde Mirrorsoft, das bis dahin einige Spieler von Bitmap Brothers veröffentlicht hatte, von Acclaim Entertainment erworben. Allerdings war man mit dieser Übernahme alles andere als zufrieden und schickte an Acclaim an Antwortschreiben, in dem die Worte “Fuck off” standen. Damit war dieses Kapitel im Grunde beendet.

Spiele Entwickler

1993 und 1996 erschienen noch “The Chaos Engine” und dessen Nachfolger sowie “Z”, aber damit ging der Erfolg langsam zurück. In den 2000er Jahren versuchte man sich noch an der Wiederbelebung alter Marken, konnte aber an die Erfolge von früher nicht mehr anknüpfen. 2004 verließen John Phillips und Mike Montgomery das Unternehmen und gründeten die Tower Studios. Seit 2019 wurde dann der gesamte Backkatalog von Rebellion Developments gekauft. Zu diesem Zeitpunkt sind aber schon viele Jahre keine neuen Spiele mehr erschienen.

Die Top 5 Bitmap Brothers Spiele

Die Erfolgsphase war zwar nur kurz, reichte aber aus, um seine Fußspuren in der Videospielgeschichte zu hinterlassen. Folgend die Top 5 Spiele der Bitmap Brothers.

Speedball

Auch wenn “Xenon” der erste Titel aus dem Hause Bitmap Brothers gewesen war, konnte “Speedball” in Sachen Beliebtheit noch eine ganze Schippe drauflegen. Es erschien 1988 mit Publisher Image Works, einer Tochterfirma von Mirrorsoft. Veröffentlicht wurde es unter anderem für den Amiga, den Atari ST, Commodore 64 und das NES. Es ist ein Sportspiel, das in der Zukunft angesiedelt ist.

Speedball Spiel

“Speedball” ist eine interessante Mischung aus anderen Sportarten, unter anderem Eishockey und Handball. Zwei Teams treffen auf einem Spielfeld aufeinander und müssen Tore erzielen. Dabei steuert der Spieler jeweils nur eine Figur. Gespielt werden kann sowohl alleine als auch im Multiplayer. Im Jahr nach der Veröffentlichung gewann das Spiel den Golden Joystick Game of the Year Award.

Cadaver

Im Jahr 1990 erschien das isometrische Action-Adventure “Cadaver”, das erneut mit einer sehr schönen Grafik punkten konnte, die jedenfalls damals auf der Höhe der Zeit war. Gespielt werden konnte es auch auf dem Amiga und Ataris ST, aber auch auf dem Acorn Archimedes und unter DOS auf dem PC. Das Spiel verbindet Action mit verschiedenen Puzzle-Elementen.

Der Spieler schlüpft in die Rolle des Zwergs Karadoc und ist in der Burg Wulf unterwegs. Dort muss er in die Katakomben absteigen, um den Zauberer Malet zu finden und zu stoppen. Außerdem wartet am Ende ein großer Schatz. Rätsel spielen eine wichtige Rolle in dem Spiel, etwa durch das Bewegen von Objekten und Schaltern, die aktiviert werden. Teilweise müssen auch Kämpfe ausgefochten werden.

Speedball 2: Brutal Deluxe

Nach dem Erfolg des ersten Teils legten die Entwickler 1990 mit “Speedball 2: Brutal Deluxe” direkt nach. Erneut wurden die meisten gängigen Systeme bedient, dieses Mal aber auch der Sega Mega Drive und das SNES. Später folgte sogar noch eine Portierung für den Game Boy Advance. Erneut ging es um ein futuristisches und brutales Sportspiel.

Erneut war es eine Mischung aus Handball und Eishockey. Zwei Teams aus neun Spielern (fünf davon sind auf dem Feld) müssen den Metallball in das Feld des Gegners befördern. Daneben gab es noch Bumper, die für Multiplikatoren sorgen. Neben dem Spiel selbst muss auch das Team verwaltet werden, was bedeutet, dass die Attribute der Spieler verbessert werden können. Auch gibt es im zweiten Teil ein Ligasystem.

Gods

Um ein Action-Adventure handelt es sich bei “Gods”, das 1991 erschienen ist. Sowohl auf dem Amiga, als auch dem Atari ST, DOS, Sega Mega Drive und SNES war der Titel spielbar. Der Spieler wird zum Helden, dem die Götter die Unsterblichkeit versprechen. Dafür müssen vier Wächter besiegt werden, die die Zitadelle der Götter übernommen haben.

Das Spiel ist auch ein Plattformer und in dieser Hinsicht auch ein Kind seiner Zeit. Doch hier geht es nicht bunt, sondern eher brutal zur Sache. Besonders gelobt wurden in den Bewertungen die Gegner, die durchaus intelligentes Verhalten gezeigt haben. Im Laufe des Spiels kann der Held an neue Gegenstände und Waffen gelangen. Auch können Waffen durch Kristalle verbessert werden.

The Chaos Engine

Neben den gängigen Plattformen wurde “The Chaos Engine” noch einmal 2013 für PC, Mac und Linux neu aufgelegt. Es handelt sich um einen Top-Down-Shooter, der auch im Koop-Modus gespielt werden kann. Es verschlägt den Spieler in eine viktorianische Welt mit Steampunk-Elementen. Grafisch konnten die Entwickler erneut auftrumpfen.

Die Chaos Engine ist eine verrückte Maschine, die das Land in Chaos versunken hat. Jetzt laufen überall Mutanten und Roboter herum. Der Spieler kann einen von sechs Söldnern auswählen, die über unterschiedliche Eigenschaften und Waffen verfügen. Es ist ein Koop-Spiel für zwei Spieler und Stück für Stück kann man sich gemeinsam durch die Level kämpfen. Die gewählte Figur kann im Verlauf des Spiels aufgelevelt werden.

Die Klassiker heute noch spielen

Tatsächlich können viele der Titel auch heute noch gespielt werden. Eine Möglichkeit besteht in Emulatoren, mit denen Amiga, Commodore 64, NES, SNES und auch der Atari ST simuliert werden, sodass die ganzen alten Klassiker auch heute noch auf dem PC gespielt werden können. Teilweise können die Spiele aber auch neu gekauft werden. “Speedball 2” ist 2013 als HD-Version erschienen und kann unter anderem bei GOG gekauft werden. Auch der erste Teil und “Z” sind ganz normal online kaufbar, sodass überhaupt kein Emulator notwendig ist. Und es braucht gar nicht die nostalgische Brille, um an den Titeln auch heute noch Spaß zu haben – Stadtgame ist ein gutes Beispiel dafür. Sie sind teilweise sehr gut gealtert, was auch daran liegt, dass Bitmap Brothers immer viel Wert auf die Grafik gelegt hat.

Bitmap Brothers Games: Unser Fazit

Viele Entwicklerstudios, die vor über dreißig Jahren schon Spiele entwickelt und dabei auch Pionierarbeit geleistet haben, gibt es heute nicht mehr. Dazu gehört auch das Studio The Bitmap Brothers, das 1987 gegründet wurde und für die alten Systeme wie Atari ST und Amiga, aber auch SNES und Sega Mega Drive, Spiele entwickeln konnte, die auch heute noch sehr beliebt sind. Vor allem grafisch mussten sich die Spiele dieses Entwicklers nie vor der Konkurrenz verstecken, sodass auch einige Klassiker entstehen konnten. Wer auch heute noch Lust auf Spiele der Spieleschmiede hat, findet manche Titel sogar noch als Remakes bei GOG und Steam. Alternativ können die damaligen Spiele mit Emulatoren gespielt werden.

Login
Noch nicht angemeldet? Jetzt registrieren!