Regelmäßiges Gaming trainiert nicht nur schnelle Reflexe, sondern beeinflusst nachweislich auch Aufmerksamkeit, räumliches Denken und Selbstkontrolle. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass schon kurze, bewusste Einheiten deutliche Effekte erzielen können. Aber was für Faktoren entscheiden darüber, ob digitale Spiele das Gehirn effektiv schulen und die Leistung im Alltag verbessern?
Mit EA FC 26 steht der nächste Ableger der traditionsreichen Fußball-Simulation in den Startlöchern. Trotz Namenswechsel bleibt das Gameplay im Fokus – diesmal mit einer tiefgreifenden Neuerung. Zwei Modi sollen völlig unterschiedliche Spielerlebnisse ermöglichen. Authentisch oder Wettkampf: Was auf den ersten Blick simpel klingt, dürfte für reichlich Diskussionsstoff sorgen.
Digitale Währungen im Gaming sind mehr als nur Zahlungsmittel – sie steuern Verhalten, prägen Status und eröffnen neue Märkte. Die Ingame-Ökonomie wächst rasant und entwickelt sich zum Rückgrat vieler Titel. Gleichzeitig rücken Fragen nach Fairness, Motivation und Verantwortung in den Vordergrund. Wer verstehen will, wohin sich das Medium bewegt, muss hinter die Mechaniken blicken und neue Dynamiken erkennen.
Mini Metro ermöglicht den Bau eines eigenen U-Bahn-Systems und fordert strategisches Denken und Planung. Das Spiel besticht durch seine minimalistische Grafik und steigenden Schwierigkeitsgrad. Welche Strategien führen zu einem reibungslosen U-Bahn-Netz in der simulierten Stadt? Lohnt sich das Spiel? Infos hier!
Cloud-Plattformen, virtuelle Realitäten und Blockchain-Modelle verändern nicht nur die Spielmechanik, sondern auch die Art, wie Games gedacht und genutzt werden. Während neue Finanzierungsstrategien und immersive Technologien die Branche prägen, steigt zugleich das gesellschaftliche Bewusstsein für Inklusion und Nachhaltigkeit. Welche Gaming-Trends dominieren die nächsten Jahre?
Zwischen glühenden Sommerabenden und klimpernden Tastaturen entfaltet die Steam Sommeraktion erneut magnetische Anziehungskraft. Blockbuster, Retro-Schätze und brandaktuelle Indie-Abenteuer sinken preislich in Tiefen, die selbst den bewachtesten Geldbeutel lockern. Welche Titel verdrängen wohl die Konkurrenz von der Wunschliste!?
Game Two steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Nach über 380 Folgen endet die Ausstrahlung bei ZDFneo – doch das bedeutet nicht das Aus für das beliebte Gaming-Format. Die Macher wollen weitermachen, müssen sich aber verkleinern und neue Wege der Finanzierung finden. Inmitten von Unsicherheit und Umstrukturierung zeigt sich einmal mehr: Leidenschaft und Community können ein Format am Leben halten, auch ohne öffentlich-rechtliche Unterstützung.
Spieletester als Beruf klingt nach Dauerzocken und lockerem Arbeitsalltag mit Bonuslevel. Doch Realität und Vorstellung klaffen weit auseinander. Zwischen Abstürzen, unfertigen Menüs und minutiösen Fehlerberichten zeigt sich ein Berufsfeld, das Geduld und Systematik verlangt. Tester arbeiten unter Zeitdruck, mit Blick fürs Detail und technischer Präzision. Im Artikel schauen wir, welche Chancen dieses ungewöhnliche Berufsfeld wirklich bietet.
Während draußen die Sonne brennt, kühlt der GOG Summer Sale 2025 die Preise auf Gefrierpunkt. Über 8.000 Titel – von AAA-Krachern bis zu Indie-Geheimtipps – warten mit satten Rabatten auf euch. Bis zum 10. Juli habt ihr Zeit, eure Wunschliste zu durchforsten und echte Schnäppchen zu ergattern. Ein perfekter Anlass, die eigene Spielebibliothek für lange Sommernächte und regnerische Urlaubstage zu füllen.
Lange galten sie als Relikte vergangener Tage, doch Browserspiele feiern ein eindrucksvolles Comeback. In einer Zeit, in der mobile In-App-Games den Markt dominieren, gelingt es den Webgames, sich neu zu erfinden und ihre Relevanz zu behaupten. Technologische Fortschritte und das Bedürfnis nach unkompliziertem Spielspaß sorgen dafür, dass sie heute nicht nur überleben, sondern wieder begeistern – auf dem Smartphone, dem Laptop oder der Konsole.