Der Blick zurück: Warum Retro-Spiele derzeit so im Trend liegen
Die moderne Welt ist stark vom Narrativ des Fortschritts geprägt. Alles wird entwickelt, soll voranschreiten und der Blick richtet sich auf die Zukunft, in der Wachstum und Neues zu finden sein sollen. Das lässt sich natürlich auch bei Videospielen erkennen. Jedes Jahr erscheinen neue Spiele, die die alten Klassiker grafisch weit in den Schatten stellen. Höhere Rechenleistung führt zu mehr Möglichkeiten, sodass Spiele nicht mehr am Grad ihrer Pixel, sondern des möglichen Realismus gemessen werden.
Doch auch wenn die technologischen Fortschritte kaum zu leugnen sind, scheinen viele Menschen gar nicht unbedingt auf dem Schnellzug in Richtung Zukunft unterwegs sein zu wollen. Das Neueste ist nicht immer das Beste. Ganz im Gegenteil zeigt sich schon seit einigen Jahren ein anderer Trend. Der Blick zurück. Retro ist angesagt und ist mittlerweile mehr als nur eine kleine Nische. Warum das so ist und was Retro eigentlich genau bedeutet, gibt es in den nächsten Zeilen zu erfahren.
Was ist eigentlich Retro?
Den Begriff hat heute wohl jeder schon einmal gehört, vor allem wenn es um Spiele geht. Doch was bedeutet er eigentlich? Im Grunde ist Retro das Pendant zum Fortschritt. Es leitet sich vom Lateinischen ab und bedeutet so viel wie “zurück”. Gemeint ist damit im popkulturellen Kontext von Spielen und anderen Medien, dass der Blick zurück auf alte Stile, Technologien, Ästhetiken und Produkte gelenkt wird. Spiele von früher werden gespielt, ebenso Filme geschaut und Musik gehört. Jeder kann sich herauspicken, was am liebsten gefällt und die neuesten Trends verlieren in dieser Hinsicht auch an Wirkungsmacht.
Damit ist Retro mit der Nostalgie verwandt, allerdings nicht exakt dasselbe. Während die Nostalgie mehr ein passives Gefühl ist und die Sehnsucht nach einer vermeintlich guten alten Zeit, ist Retro die aktive Suche nach alten Elementen, die wieder aufgegriffen oder auch neu interpretiert werden. In heutiger Zeit bezieht sich der Retro-Trend meist auf die letzten rund 50 Jahre. Die 70er und 80er Jahre markieren meist die eine Grenze des Retro-Spektrums. Das ist gerade bei Videospielen kein Zufall, da diese genau in dieser Zeit das Laufen gelernt haben und zu einem Massenmedium wurden. Aber auch die 90er und 2000er werden immer wieder aufgegriffen.
Alte Trends werden neu entdeckt
Mittlerweile ist es eigentlich schon viel mehr als nur ein Trend, denn viele Menschen mögen Retro-Produkte, ob das nun Videospiele oder aber Musik oder auch Filme sind. Heute ist diese Rückschau aber so verbreitet wie noch nie zuvor, wofür es verschiedene Gründe gibt. Zum einen gibt es heute eine große Vielfalt an Medien. Das bedeutet, dass sowohl gebrauchte als auch neue DVDs und Blurays gekauft werden können. Gebraucht gilt das auch für VHS-Kassetten. Nicht zu vergessen sind Videoportale wie YouTube, auf denen eine schier unendliche Anzahl alter Videos und Inhalte zu finden sind. Webseiten wie Retropoly tragen zusätzlich dazu bei, dass alte Dinge wieder neu aufleben können.
Es geht dabei nicht allein um die Rückkehr eines alten Stils. Vielmehr ist die mediale Welt heute so aufgebaut, dass sich jeder wie aus einem großen bunten Kasten wählen kann, was besonders gut gefällt. Wer heute 20 Jahre alt ist, kann dennoch ohne Probleme Spiele aus den 90ern spielen und Musik der 80ern hören. Man ist nicht darauf beschränkt, was in den Charts ganz oben steht. Jeder kann nach eigenem Gusto die Reise durch die vielfältige Welt der Spiele und Medien antreten. Verstärkt wird diese Entwicklung durch die Studios und Unternehmen, die das erkannt haben und alte Marken, Serien und Filme wieder neu aufleben lassen. Technologisch ist der Zugang zu alter Technologie heute sehr einfach geworden.
Ein gutes Spiel ist ein gutes Spiel
Die Limitierungen in den 70er, 80er und 90er-Jahren haben dafür gesorgt, dass Spiele eher einfach gehalten werden mussten. Genau diese klaren Regeln ohne komplexe Mechaniken können einen Teil der Retro-Magie ausmachen. Denn Spaß entsteht nicht durch komplexe Werke, sondern dadurch, dass Herausforderung und Interesse auf Erfolge treffen. Das geht auch mit alten Spielen. Natürlich spielt da auch mit, dass viele Erwachsene über 30 genau in der Zeit Kinder waren, als die klassischen Konsolen und Spiele auf den Markt kamen, womit das Gefühl der Nostalgie ebenfalls bedient wird.
Retro als Gattung neuer Werke
Es ist eine Sache, alte Konsolen und Spiele auszupacken, doch eine andere, dass heute sogar zahlreiche Werke entstehen, die im Retro-Stil gehalten, aber dennoch neu sind. Mittlerweile entstehen mindestens genauso viele Spiele im Retro-Stil wie in neuer 3D-Grafik. Dabei ist die Vielfalt groß. Oft orientieren sich solche Spiele an RPGs oder Jump´n`Run-Titel der neunziger Jahre, wobei sie hochauflösender entwickelt werden. Und es zeigt sich einmal mehr: Ein gutes Spiel wird im Wesentlichen nicht durch die Grafik bestimmt. Tatsächlich entstehen heute sogar noch Spiele für alte Systeme. Der Commodore 64 erschien das erste Mal 1982, also vor über 40 Jahren, und dennoch werden auch weiterhin neue Spiele dafür entwickelt.
Die Publisher springen auf den Zug mit auf und bringen oft alte Spiele mit einer Frischzellenkur neu auf den Markt. Manchmal handelt es sich um Remastered Versionen, die einfach aufpoliert wurden, manchmal sind es aber auch Remakes. Solche sind zum Beispiel für Final Fantasy VII, Resident Evil oder auch Myst: Riven erschienen. Selbst alte Konsolen wurden neu aufgelegt. Dazu gehören NES und SNES in Classic Mini Versionen, die PlayStation Classic oder auch der C64 Mini. Über die Stores der verschiedenen Publisher können ebenfalls alte Spiele gespielt werden. Nintendo bietet über den eigenen Store die Möglichkeiten, Spiele alter Konsolen zu spielen.
Die Vielfalt der Filme, Serien und Musik
Videospiele sind nicht das einzige Medium, bei dem viele Menschen von der Retrowelle erfasst wurden. Auch bei Filmen, Fernsehen und Musik lässt sich diese Entwicklung beobachten. Unter anderem in Fortsetzungen und Neuauflagen. Hier sind vor allem die achtziger Jahre sehr beliebt, wie die Serie Stranger Things zeigt. Auch wird immer häufiger der Synthesizer in der Musik eingesetzt. In Filmen und Serien wie Top Gun: Maverick und Cobra Kai (Karate Kid) stehen sogar die alten Schauspieler vor der Kamera. Auch stilistisch wird die Ästhetik aufgegriffen. Wer zudem heute in einen Elektronikfachmarkt geht, wird dort nicht nur CDs und Blu-Rays entdecken, sondern auch ein großes Angebot an Schallplatten.
Retro – Wo anfangen?
Wer selbst Lust hat, alte Retro-Spiele zu spielen, hat heute eine ganz große Auswahl und der Einstieg ist kinderleicht. Zum einen werden heute zahlreiche Spiele entwickelt, die genau in diesem Fahrwasser unterwegs sind, sodass diese Spiele gespielt werden können. Auch alte Spiele können heute über Spieleplattformen wie Steam oder GOG gekauft und gespielt werden. Wer wirklich Retro sein will, kann natürlich auch die Konsolen und physischen Datenträger kaufen, was allerdings etwas mehr ins Geld geht. Gebrauchte Konsolen können bequem online gekauft werden. Auch Spiele werden entsprechend angeboten, oft auch über eBay und Kleinanzeigen. Auf Flohmärkten lassen sich ebenfalls alte Spiele entdecken.
Retro-Spiele: Unser Fazit
Klassischerweise wird der Blick zurück meist mit Nostalgie begründet, doch geht diese Rechnung nicht ganz auf, da auch viele junge Menschen lieber alte Spiele spielen, als nur neue Blockbuster zu kaufen. Retro ist heute nicht einfach nur ein Trend, sondern auch ein Qualitätsmerkmal. Gemeint ist mit Retro, dass ein Spiel einen alten Stil, Spielmechanismus oder Ästhetik aufgreift und in moderner Form interpretiert. Und ebenso bedeutet es, dass heute jeder spielen kann, worauf er Lust hat. Wer 1990 ein Kind war, hatte eine gute, aber doch auch übersichtliche Anzahl an Spielen zur Auswahl. Heutige Kinder können dagegen auf viele Jahrzehnte zurückgreifen. Retro ist also auch die Idee, einfach zu spielen und zu konsumieren, was gefällt und Spaß macht, egal ob es im Trend liegt.