Wissen: Spannendes aus der Welt der Wissenschaft

Von der Metropole zur Superstadt

Die Kunstuniversität in der bekannten Stadt Linz ist zweifelsohne ein Ort der besonderen Art. Bereits seit etlichen Jahren findet dort das Event ,,Wie sieht Linz als Superstadt der Zukunft“ aus? statt. Dass das Interesse an dieser Veranstaltung nicht abreist, beweisen die kontinuierlich hohen Besucherzahlen. Hierbei steht Linz natürlich im Vordergrund.

Initiative zur Massentierhaltung verliert Schweizer Volksabstimmung

Die Massentierhaltung ist ein kontroverses Thema, das Emotionen und Debatten auslöst. Während Befürworter Effizienz und wirtschaftliche Stabilität betonen, warnen Kritiker vor ethischen und ökologischen Problemen. In der Schweiz wurde nun über eine Initiative abgestimmt, die das Ende der Massentierhaltung forderte – doch sie scheiterte deutlich. Warum haben sich so viele Menschen gegen diese Veränderung entschieden?

10 Dinge, die eine Stadt zu einer Stadt machen

Viele Dinge machen eine Stadt zu einer Stadt. Aufgrund der hohen Komplexität kann eine Stadt nicht genau definiert werden. Doch eine Stadt das sind die vielen Einwohner, die in Wohngebäuden mit hoher Lebensqualität leben. Welche 10 Dinge es gibt, die eine Stadt zu einer Stadt machen, beschreibt nachfolgender Artikel.

Der Atlas für das Online Glücksspiel

Der „Online Glücksspiel Atlas“ bietet einen interessanten Einblick in die sich ständig wandelnde deutsche Glücksspielbranche. Diese umfassende Studie, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Glücksspiel, beleuchtet das Verhalten und die Vorlieben von Spielern im Online-Glücksspiel. Zudem ist zu sehen, wie die Mehrheit der Deutschen zu Online Glücksspielen steht und welche Trends sich abzeichnen.

Warum Spieleprogrammierung bereits in der Schule gelernt werden sollten

Die Spieleprogrammierung in der Schule sollte nicht belächelt, sondern als ein möglicher Schlüssel zur digitalen Bildung betrachtet werden. Es macht technisch keinen Unterschied, ob ein Spiel oder eine Bürosoftware programmiert wird. Doch Spiele können bei Kindern mehr Begeisterung wecken und somit als idealer Einstieg dienen. Sie sind nicht nur zum Spaß da, sondern fördern das Verständnis für die immer komplexer werdende digitale Welt, in der wir leben.

Macht Online Gaming uns schlauer?

Die Forscher der Vrije Universiteit Amsterdam und des Karolinska Institutet haben in einer Studie festgestellt, das Videospiele spielen sich nicht negativ auf die Intelligenz auswirkt. Wie das Gaming sich auf Spieler auswirkt und welche Fähigkeiten verstärkt angesprochen werden, könnt ihr im Artikel nachlesen.

Energie wird teuer: 10 hilfreiche Stromspartipps

Dass Energie leider immer teurer wird, ist kein Fakt, der erst seit Anfang des Jahres 2022 bekannt ist. Auch zuvor litten viele Menschen schon in Bezug auf die allgemeine Teuerungsrate. Dennoch ist es häufig möglich, selbst Energie einzusparen, um den Geldbeutel nachhaltig zu schonen. Untenstehend werden zehn hilfreiche Stromspartipps vorgestellt.

MIT-MUT » Junge Mädchen in der IT- und Kommunikationsbranche

Gerade im Zuge der weltweiten Globalisierung sind Fachkräfte im IT-Segment sehr stark gefragt. Doch wie in anderen Branchen auch bilden Frauen darin immer noch eine Ausnahme. Mithilfe des Projektes „MIT-MUT“ sollen Mädchen und auch Frauen die berufliche Welt rund um Informatik und Co. kennenlernen und sich so besser vernetzen können.

GrenzGenial – Wanderausstellung zum spielerischen Lernen wissenschaftlicher Arbeit

GrenzGenial, eine Wanderausstellung des ScienceCenter-Netzwerks, hat in den letzten drei Jahren in verschiedenen österreichischen Städten interaktive Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten geboten. Mit einem Fokus auf alltäglichen Grenzen, die oft Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sind, ermöglichte die Ausstellung ein spielerisches Lernen. Mehr Details und Hintergründe zu GrenzGenial werden im Folgenden vorgestellt.

Biodiversität 2010: Internationale Jahr der biologischen Vielfalt

Das Jahr 2010 stand im Zeichen der Biodiversität. Die UN erklärte es zum Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt, um auf den weltweiten Rückgang der Artenvielfalt aufmerksam zu machen. Eine Schlüsselkonferenz fand in Nagoya, Japan, statt. Dieser Artikel bietet einen Einblick in die Bedeutung der Biodiversität und die globalen Bemühungen, sie zu schützen.

Login
Noch nicht angemeldet? Jetzt registrieren!