Spiele als Innovationstreiber in der Wirtschaft. Von Freemium-Strategien bis hin zu Virtual Reality: Die Spielindustrie verändert, wie Unternehmen heute agieren. Neue Technologien und Einnahmemodelle beeinflussen Konsumverhalten und Kundenbindung. Können Firmen diese Entwicklungen nutzen, um ihre Geschäftsstrategien nachhaltig zu transformieren?
Nach fünf Jahren Early Access ist es endlich soweit: Satisfactory hat die Version 1.0 erreicht. Das beliebte Spiel, das Millionen Spieler bereits begeistert, kombiniert Aufbau und Simulation auf einem fremden Planeten. Spieler können nun vollständig in die Welt der Fabrikplanung eintauchen. Doch welche Neuerungen bringt die finale Version mit sich?
Elite Starfighter entführt Spieler in die Weiten des Weltraums, wo Handel und Erkundung im Zentrum stehen. Inspiriert vom Klassiker „Elite“, bietet dieses Spiel eine moderne Hommage an das Original. Mit einer offenen Welt voller Möglichkeiten, nostalgischen Raumschiffmodellen und dem Fokus auf Handel, ist Elite Starfighter ein Muss für Fans des Genres und Nostalgiker gleichermaßen.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Welt des Online-Glücksspiels und verändert sowohl das Spielerlebnis als auch die Sicherheitsstandards grundlegend. Von maßgeschneiderten Bonusangeboten bis hin zur Prävention von Spielsucht – die Einsatzmöglichkeiten von KI sind vielfältig und weitreichend. Doch was genau bedeutet das für die Zukunft von Casinos und wie werden sich diese Technologien weiterentwickeln?
In den neunziger Jahren erlebte die isometrische Ansicht in Videospielen ihren Durchbruch und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Stilmittel. Sie bietet Spielern eine besondere Perspektive, die zwischen 2D und 3D angesiedelt ist und eine hervorragende Übersicht ermöglicht. Trotz der heutigen Möglichkeiten in reinem 3D hat die isometrische Perspektive ihren Reiz nicht verloren. Doch warum erfreuen sich diese Spiele auch heute noch einer so großen Beliebtheit?
Am 25. November lädt das Universitätsorchester der TU Dortmund zu einem besonderen Benefizkonzert ins Konzerthaus Dortmund ein. Gemeinsam mit dem Universitätschor präsentieren sie die Musik des weltberühmten Videospiels „Genshin Impact“. Unter der Leitung von Julian Pontus Schirmer wird das Publikum auf eine musikalische Reise durch die Welt von Teyvat entführt.
Das beliebte 90er-Jahre-Spiel Little Big Adventure kehrt zurück – in Form eines Remakes, das Ende 2024 erscheinen soll. „Little Big Adventure Twinsen’s Quest“ verspricht, das Original grafisch und spielerisch aufzufrischen, ohne die nostalgische Atmosphäre zu verlieren. Wie gut gelingt es, den Charme des Klassikers mit moderner Technik zu vereinen?
In der Welt von Harry Potter war Hogwarts immer ein Sehnsuchtsort für Fans, ein Zufluchtsort voller Magie und Abenteuer. Nun bringt das Spiel Wizdom Academy vom Schweizer Kipwak Studio diese Faszination auf den Bildschirm. Doch kann die Zauberschule im Spiel den hohen Erwartungen gerecht werden?
Civilization 7 steht in den Startlöchern und verspricht, die legendäre Globalstrategieserie auf ein neues Level zu heben. Fans der Reihe können sich auf altbewährte Mechaniken und gleichzeitig frische Innovationen freuen. Doch was genau verändert sich im siebten Teil, und welche Überraschungen erwarten uns im nächsten Jahr? Wird der inzwischen siebte Teil die hohen Erwartungen erfüllen?
Die Vorstellung, eine eigene Schule zu leiten, mag zunächst einfach klingen, doch „Academia School Simulator“ zeigt, wie komplex und herausfordernd diese Aufgabe wirklich ist. Das Spiel bietet eine detaillierte Simulation, bei der sowohl Schüler als auch Lehrer individuelle Bedürfnisse und Eigenheiten haben. Welche Herausforderungen warten, wenn man seine eigene Traumschule erschaffen möchte?