Multi-User-Dungeon Tamedhon – Die besondere Fantasywelt mit Liebe zum Detail
Wenn von Fantasy-Rollenspiele die Rede ist, dann kommen den meisten Menschen schnell Spiele wie Skyrim oder Witcher in den Sinn. Doch es geht auch anders, wie das Spiel Tamedhon eindrücklich beweist. Ein erster Blick lässt vermuten, dass der Titel schon aus den siebziger Jahren stammen könnte, doch tatsächlich ist es ein Spiel, das zur Jahrtausendwende entstand und auch heute noch gespielt werden kann.
Geboten wird eine spielerische Tiefe und ein hohes Maß an Kreativität, ohne dass dafür ein Cent bezahlt werden muss. Dieser Multi-User-Dungeon ist komplett kostenlos und wird einfach nur von Menschen betrieben, die Freude an der Sache haben. Wer das Spiel unterstützen möchte, sollte einfach mal selbst reinschauen. Es richtet sich an Freunde von Rollenspielen und Text-Adventures. Wie das genau aussieht, gibt es in diesem Artikel zu erfahren.
Was ist Tamedhon?
Ganz kurz gesagt: Tamedhon ist ein MUD. Das steht für Multi-User-Dungeon und heißt im Grunde nichts anderes, dass es sich um ein Rollenspiel für mehrere Personen handelt. Allerdings anders als ein MMORPG, denn Tamedhon ist viel ursprünglicher. Man könnte es sich auch als Rollenspiel in Form eines Textadventures vorstellen, was eine lange Tradition hat. Hier gibt es keine Grafiken und opulent gestaltete 3D-Welten, denn hier läuft alles über Text bzw. auch Zeichen ab. Befehle werden per Tastatur eingegeben. Die Interaktion mit der Welt geschieht über das Eintippen von Befehlen. So erschließt sich dem Spieler die Umgebung, in der er Aktionen durchführen kann.
Die Besonderheit ist aber eben, dass es nicht einfach alleine in einem Offline-Spiel durch eine Fantasywelt geht, sondern zusammen mit anderen Spielern. Natürlich kann Tamedhon auch alleine gespielt werden, aber manche Aufgaben erfordern andere Spieler, die ebenso in der Welt erscheinen und mit denen kommuniziert werden kann. Dabei gibt es eine einzige Welt, in der alle zusammen agieren. Die Spielerschaft ist aktuell nicht besonders groß, was sicherlich auch daran liegt, dass der Titel nicht sonderlich bekannt ist. Aber finanzielle Absichten stehen auch nicht dahinter, sondern einfach nur die Liebe zum Genre und der Spaß, der auch mit der Entwicklung einhergeht.
Spielbar auch auf alten Systemen
Die Welt und Rassen
Die Spielwelt heißt Tamedhon und ist noch in weitere Regionen unterteilt. Das sind Leiria, Elfenwald, das Gebirge, Gidhrog, Grasland, das Nordmeer, die Steppe und das Tal. Es gibt also sehr viel zu entdecken und jedes Gebiet hat seine ganz eigenen Eigenheiten, die man erforschen kann. Auch leben die verfügbaren Rassen in diesen Regionen. Insgesamt gibt es zwölf verschiedene Rassen, die verschiedene Eigenschaften mit sich bringen. Menschen sind natürlich auch dabei. Diese starten immer in Gidhrog. Es gibt aber auch die klassischen Völker wie Orks, Trolle, Zwerge und Elfen. Interessant sind auch die Kitsunai – ein Volk, das an Füchse erinnert.
So wird gespielt
Das gesamte Spiel läuft über Text und Zeichen ab. Es kann auch eine Karte eingeblendet werden, die sehr rudimentär darstellt, wo man sich in der Welt befindet und was um einen herum zu sehen ist. Diese Informationen gibt es aber auch per Beschreibungen. Will man sich jetzt umschauen, muss man einfach den Befehl “schau” benutzen. Befehle können mit Gegenständen oder anderen Charakteren zusammengebracht werden, um mit der Welt interagieren zu können. Wer bei den Befehlen eine Übersicht braucht, kann diese mit “hilfe” finden. Gerade zu Anfang sollte man vorsichtig in der Welt agieren, da man kaum Fähigkeiten hat und auch noch nicht über eine Ausrüstung verfügt.
Die Geschichte der Multi-User-Dungeons
Heute sind MUD-Spiele eine Nische, allerdings gehen die Ursprünge weit zurück in eine Zeit, in der von Grafik noch kaum eine Rede sein konnte. Die Vorläufer der Multi-User-Dungeons können in den Text-Adventures gesehen werden, die in den siebziger Jahren aufgekommen sind. “Adventure” von William Crowther war das erste Spiel dieser Art, das Höhlenforschung mit Fantasy-Elementen verband. Und Höhlen sollten seitdem kaum aus Fantasy-Rollenspielen wegzudenken sein. Schon Ende der siebziger Jahre entstand erstmals ein Spiel dieser Art, das von mehreren Spielern genutzt werden konnte. Damals wurde auch erstmals der Begriff MUD genutzt. In den achtziger Jahren entstanden immer mehr Spiele in dieser Richtung, sodass es bald den flüssigen Übergang zu den MMORPG (Massen-Mehrspieler-Online-Rollenspiel) gab.
Mitmachen und Programmieren
Fazit zum MUD Tamedhon
Michael Ende war kein großer Fan der Verfilmung der “Unendlichen Geschichte”. Sein Argument war, dass die Fantasie ja gerade dann eingeschränkt wird, wenn es zu viel zu sehen gibt. Womöglich hätte er für Spiele wie Tamedhon ein Herz übrig gehabt, denn Grafiken gibt es hier nicht. Es erinnert daher eher an ein Pen- und Paper-Spiel in digitaler Form. Schon über 25 Jahre besteht das Rollenspiel, das kostenlos online gespielt werden kann. Es richtet sich an Freunde des Fantasy-Genres, die Lust auf das Entdecken einer großen Spielwelt und das Interagieren wie in Stadtgame mit anderen Spielern haben. Der große Vorteil besteht darin, dass es komplett kostenlos gespielt werden kann. Alle Informationen dazu gibt es auf der offiziellen Webseite des Spiels.