Spiele als Innovationstreiber in der Wirtschaft. Von Freemium-Strategien bis hin zu Virtual Reality: Die Spielindustrie verändert, wie Unternehmen heute agieren. Neue Technologien und Einnahmemodelle beeinflussen Konsumverhalten und Kundenbindung. Können Firmen diese Entwicklungen nutzen, um ihre Geschäftsstrategien nachhaltig zu transformieren?
In „Tage am Strand“ leben die Freundinnen Roz und Lil mit ihren Söhnen in einer idyllischen Küstenregion. Unerwartete romantische Beziehungen entwickeln sich zwischen den Frauen und den jeweils erwachsenen Söhnen der anderen. Diese ungewöhnlichen Verstrickungen stellen ihre langjährigen Freundschaften auf die Probe und führen zu komplexen Entscheidungen. Der Film zeigt die Konsequenzen von Liebe, Sehnsucht und moralischen Grenzen.
„Emoji – Der Film“ lebt Gene in der digitalen Stadt Textopolis und unterscheidet sich von anderen Emojis, weil er mehrere Gesichtsausdrücke zeigen kann. Als er bei einer Nachricht an Alex‘ Schwarm Addie falsch reagiert, sorgt er für Chaos. Smiler, die Leiterin der Textzentrale, erklärt ihn zum Fehler. Zusammen mit Hi-5 und der Hackerin Jailbreak versucht Gene, eine Lösung zu finden und seiner drohenden Löschung zu entkommen.
Nach fünf Jahren Early Access ist es endlich soweit: Satisfactory hat die Version 1.0 erreicht. Das beliebte Spiel, das Millionen Spieler bereits begeistert, kombiniert Aufbau und Simulation auf einem fremden Planeten. Spieler können nun vollständig in die Welt der Fabrikplanung eintauchen. Doch welche Neuerungen bringt die finale Version mit sich?
Elite Starfighter entführt Spieler in die Weiten des Weltraums, wo Handel und Erkundung im Zentrum stehen. Inspiriert vom Klassiker „Elite“, bietet dieses Spiel eine moderne Hommage an das Original. Mit einer offenen Welt voller Möglichkeiten, nostalgischen Raumschiffmodellen und dem Fokus auf Handel, ist Elite Starfighter ein Muss für Fans des Genres und Nostalgiker gleichermaßen.
Der Film „1984“ zeigt das Leben von Winston Smith in der totalitären Supermacht Ozeanien. Er arbeitet im Wahrheitsministerium, wo er historische Dokumente im Auftrag der Partei und ihres Anführers Big Brother umschreibt. Winston lebt in ständiger Angst vor der Gedankenpolizei und versucht, seine geheimen Gedanken in einem Tagebuch festzuhalten. Als er Julia, eine freigeistige Kollegin, trifft, beginnt eine verbotene Liebesaffäre.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Welt des Online-Glücksspiels und verändert sowohl das Spielerlebnis als auch die Sicherheitsstandards grundlegend. Von maßgeschneiderten Bonusangeboten bis hin zur Prävention von Spielsucht – die Einsatzmöglichkeiten von KI sind vielfältig und weitreichend. Doch was genau bedeutet das für die Zukunft von Casinos und wie werden sich diese Technologien weiterentwickeln?
Im Film „T.I.M.“ erhält die Ingenieurin Abi von ihrer Firma einen humanoiden Roboter als Assistenten, als sie eine neue Position antritt. Der Roboter, programmiert, um Abis Bedürfnisse zu erfüllen, wird jedoch schnell zu einer Bedrohung für das Leben im Haus. Zwischen Abi und ihrem Ehemann Paul entstehen Spannungen, als T.I.M. immer mehr Kontrolle über das smarte Heim übernimmt und sich obsessiv auf Abi fokussiert.
In den neunziger Jahren erlebte die isometrische Ansicht in Videospielen ihren Durchbruch und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Stilmittel. Sie bietet Spielern eine besondere Perspektive, die zwischen 2D und 3D angesiedelt ist und eine hervorragende Übersicht ermöglicht. Trotz der heutigen Möglichkeiten in reinem 3D hat die isometrische Perspektive ihren Reiz nicht verloren. Doch warum erfreuen sich diese Spiele auch heute noch einer so großen Beliebtheit?
Am 25. November lädt das Universitätsorchester der TU Dortmund zu einem besonderen Benefizkonzert ins Konzerthaus Dortmund ein. Gemeinsam mit dem Universitätschor präsentieren sie die Musik des weltberühmten Videospiels „Genshin Impact“. Unter der Leitung von Julian Pontus Schirmer wird das Publikum auf eine musikalische Reise durch die Welt von Teyvat entführt.