Bildschirm, Alltag, Freizeit – worauf es bei der Brillenwahl ankommt
Ob im Job, beim Gaming oder beim Scrollen durchs Smartphone – kaum ein Tag vergeht, an dem wir nicht mehrere Stunden auf einen Bildschirm schauen. Das belastet unsere Augen stärker, als viele denken. Müdigkeit, trockene Augen oder verschwommenes Sehen sind typische Anzeichen für digitale Überanstrengung.
Eine passende Brille kann hier viel bewirken. Bildschirmbrillen sind längst keine Nischenlösung mehr, sondern eine clevere Investition in entspanntes Sehen. Schauen wir uns in diesem Ratgeber an, was du dabei beachten solltest.
Was ist eine Bildschirmbrille überhaupt?
Eine Bildschirmbrille ist speziell für die mittlere Sehentfernung optimiert. Es geht also genau um den Abstand, den du zum Monitor oder Laptop hast. Im Unterschied zu Alltags- oder Lesebrillen sorgt sie dafür, dass deine Augen nicht ständig nachfokussieren müssen. Das verringert Ermüdung und sorgt für klaren Blick auf den Bildschirm.
Vergleich der gängigen Brillentypen:
| Brillentyp | Sehbereich / Nutzung | Besonderheit |
|---|---|---|
| Lesebrille | Kurzdistanz (z. B. Buch, Tablet) | Nur für Nahsicht geeignet |
| Alltagsbrille | Allround: Ferne und Nähe | Kein optimaler Fokus auf Bildschirm |
| Bildschirmbrille | Mitteldistanz (Monitor, Laptop) | Entlastet Augen bei PC-Arbeit |
| Gleitsichtbrille | Alle Distanzen (Ferne bis Nähe) | Eingewöhnung erforderlich |
Wie wirken Blaulichtfilter und Entspiegelung?
Digitale Displays strahlen Licht mit hohem Blauanteil ab. Dieses sogenannte „blaue Licht“ steht im Verdacht, die Augen stärker zu beanspruchen und den Schlafrhythmus zu beeinflussen.
Blaulichtfilter-Gläser sollen genau hier helfen: Sie reduzieren den Anteil an blauem Licht, was für viele Nutzer zu weniger Blendung und entspannterem Sehen führt.
Auch Entspiegelungen sind sinnvoll, weil sie störende Reflexionen minimieren. Dies gilt besonders, wenn du mit mehreren Lichtquellen oder Fenstern im Raum arbeitest.
Tipp: Blaulichtfilter sind kein Wundermittel, aber ein spürbarer Komfortgewinn, wenn du täglich mehrere Stunden vor Displays verbringst.
Welche Brille passt zu deinem Alltag?
Nicht jede Brille passt zu jedem Lebensstil. Die Wahl hängt davon ab, wann und wie du Bildschirme nutzt:
- Beruf und Homeoffice: Eine Bildschirmbrille mit Entspiegelung und leichter Tönung schont die Augen bei langer Monitorarbeit.
- Freizeit und Gaming: Modelle mit Blaulichtfilter und geringem Gewicht sorgen für mehr Komfort in langen Sessions.
- Alltag und unterwegs: Allround-Brillen mit Beschichtung gegen Reflexionen sind praktisch, wenn du häufig zwischen Laptop, Smartphone und Straße wechselst.
Worauf solltest du beim Kauf achten?
Eine gute Brille ist mehr als nur Gläser und Gestell, sie muss zu dir und deinem Sehprofil passen. Aus diesem Grund gilt es, verschiedene Aspekte zu beachten.
Wichtige Punkte bei der Auswahl:
- Beratung beim Optiker: Ein individueller Sehtest zeigt, welche Glasstärken und Entfernungen ideal sind.
- Entspiegelung: Pflicht bei jeder Bildschirmbrille – sie verbessert die Sicht und schont die Augen.
- Tönung & Blaulichtfilter: Besonders bei künstlichem Licht hilfreich.
- Leichte, flexible Fassung: Für hohen Tragekomfort auch bei langen Arbeitstagen.
Preisrahmen:
- Einstieg (Basis-Modelle, ohne Spezialfilter): ab ca. 70 bis 100 Euro
- Mittelklasse (Markenfassung, Entspiegelung, Filter): 150 bis 250 Euro
- Premium (maßgefertigt, High-End-Beschichtung): ab 300 Euro aufwärts
Online vs. Fachgeschäft:
Online-Shops bieten günstige Modelle, aber die persönliche Anpassung fehlt oft. Beim Optiker bekommst du Beratung, Messung und perfekten Sitz. Das lohnt sich besonders bei längerer Nutzung. Die Trennung zwischen Online- und Fachgeschäft verschwimmt allerdings mehr und mehr, da bekannte Optiker wie eyes and more mittlerweile in beiden Welten entsprechend vertreten sind.
Tipps für entspanntes Sehen im Alltag
Selbst die beste Brille nützt wenig, wenn du deine Augen dauerhaft überlastest. Diese einfachen Gewohnheiten helfen zusätzlich:
- 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein Objekt in 20 m Entfernung blicken.
- Richtiger Abstand: Monitor etwa 50–70 cm entfernt, leicht unter Augenhöhe.
- Raumlicht: Keine harten Kontraste zwischen Bildschirm und Umgebung.
- Pausen: Mehrmals am Tag kurz aufstehen und blinzeln – das befeuchtet die Augen.
Fazit: Kleine Hilfe, großer Effekt
Eine passende Brille kann den Unterschied machen zwischen gereizten Augen und entspanntem Sehen. Ob im Job, beim Gaming oder Surfen – wer täglich Stunden vor Bildschirmen verbringt, sollte seinen Augen diesen Komfort gönnen. Eine gute Beratung und hochwertige Gläser sind dabei wichtiger als jedes Design. Investiere in gesunde Augen: Sie begleiten dich dein ganzes Leben lang.