„Sherlock Holmes“ spielt im viktorianischen London und beginnt mit der Festnahme des Mörders Lord Blackwood. Trotz seiner Hinrichtung mehren sich Anzeichen, dass er weiter agiert. Holmes und Dr. Watson untersuchen die Vorfälle, treffen auf eine einflussreiche Geheimgesellschaft und finden eine gefährliche Maschine. Die Spur führt schließlich zu einem Kampf, der über die Sicherheit des Parlaments entscheidet.
Ein Browsergame, das nur Klicks und Baupläne abverlangt? Stadtgame beweist das Gegenteil. Hinter der virtuellen Stadtentwicklung steckt eine lebendige Mischung aus Taktik, sozialem Miteinander und spielerischem Wettbewerb. Spieler investieren Zeit, tauschen sich im Chat aus, bilden Allianzen und feilen an Strategien, die weit über simples Aufleveln hinausgehen. Stadtgame bietet ein Spielerlebnis, das nicht nur unterhält, sondern auch verbindet.
Ein Strategiespiel im alten China, angereichert mit mythologischen Kreaturen und Umweltfragen: Fantastic Creatures verbindet Retro-Grafik mit modernen Themen. Als göttliches Wesen erkundet man eine sterbende Welt und trifft Entscheidungen mit weitreichenden Folgen. Wie schlägt sich dieser Indie-Titel zwischen 4X-Strategie und Fantasy und warum lohnt sich ein genauer Blick?
Nach dem Erfolg der ersten beiden Teile folgt im Oktober Jurassic World Evolution 3. Neben über 80 Spezies gibt es neue Gameplay-Elemente, einen plattformübergreifenden Workshop und erstmals dynamische Familiengenerationen im Dino-Zoo. Eine grafisch aufpolierte Simulation mit Tiefgang steht bevor. Kann der dritte Teil die hohen Erwartungen an das Franchise erfüllen?
„Heads of State“ vereint politische Intrigen mit actionreichen Szenen, als der britische Premierminister Sam Clarke und der US-Präsident Will Derringer nach einem Anschlag in feindlichem Gebiet stranden. Gemeinsam mit der Agentin Noel Bisset decken sie Verrat im eigenen Umfeld auf, während sie einem skrupellosen Waffenhändler entgegentreten und den drohenden Zerfall eines internationalen Bündnisses verhindern.
„I Am Legend“ spielt in einem verwüsteten New York, drei Jahre nach einem globalen Virusausbruch. Virologe Robert Neville lebt isoliert, sucht nach einer Heilung und sendet täglich Funksprüche. Begleitet von seinem Hund Samantha meidet er die nachtaktiven Darkseekers, die die Stadt beherrschen. Ein Zwischenfall verändert seinen Kampf und bringt unerwartete Begegnungen mit anderen Immunen.
In einer virtuellen Metropole die eigenen Geschäfte gründen, Handelsbeziehungen knüpfen und Gebäude errichten – all das macht den Reiz des Stadtgames aus. Die Mischung aus klassischem Städtebau und tiefgehender Wirtschaftssimulation sorgt für ein Spielerlebnis, das strategisches Denken ebenso fordert wie kreative Planung. Mit jedem Bauprojekt und jedem erfolgreichen Handel wächst die eigene Stadt und gewinnt an Bedeutung.
Wenn die Gamescom 2025 im August ihre Tore öffnet, verwandelt sich Köln wieder in das Zentrum der Gaming-Welt. Hunderttausende Besucher und Dutzende Shows sorgen für volle Messehallen, lange Schlangen und unzählige Eindrücke. Zwischen Cosplay, Indie-Games und Weltpremieren drängen sich Publisher, Entwickler und Streamer dicht an dicht. Was in diesem Jahr auf dem Programm steht, ist alles andere als Standard.
„Lilo & Stitch“ folgt dem genetischen Experiment 626, das auf Hawaii landet und als Hund getarnt von Lilo aufgenommen wird. Gemeinsam mit ihrer Schwester Nani erlebt sie turbulente Tage, während Verfolger aus dem All näher rücken. Durch gemeinsame Herausforderungen wächst eine enge Bindung, die den Alltag der beiden verändert und ein Gefühl von Zusammenhalt schafft, das alle Beteiligten prägt.
Regelmäßiges Gaming trainiert nicht nur schnelle Reflexe, sondern beeinflusst nachweislich auch Aufmerksamkeit, räumliches Denken und Selbstkontrolle. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass schon kurze, bewusste Einheiten deutliche Effekte erzielen können. Aber was für Faktoren entscheiden darüber, ob digitale Spiele das Gehirn effektiv schulen und die Leistung im Alltag verbessern?