Civilization 7 steht in den Startlöchern und verspricht, die legendäre Globalstrategieserie auf ein neues Level zu heben. Fans der Reihe können sich auf altbewährte Mechaniken und gleichzeitig frische Innovationen freuen. Doch was genau verändert sich im siebten Teil, und welche Überraschungen erwarten uns im nächsten Jahr? Wird der inzwischen siebte Teil die hohen Erwartungen erfüllen?
„Wir sind Papst! – Marktl am Inn“ zeigt, wie das ruhige bayerische Dorf Marktl am Inn durch die Wahl von Kardinal Joseph Ratzinger zum Papst in den Mittelpunkt des weltweiten Interesses gerät. Die Dorfbewohner sehen sich plötzlich mit einem Ansturm von Pilgern und Touristen konfrontiert und reagieren auf kreative Weise, indem sie den Ruhm ihres Ortes vermarkten. Gleichzeitig wird der Spagat zwischen Glaube und Kommerz zur Herausforderung.
Die Vorstellung, eine eigene Schule zu leiten, mag zunächst einfach klingen, doch „Academia School Simulator“ zeigt, wie komplex und herausfordernd diese Aufgabe wirklich ist. Das Spiel bietet eine detaillierte Simulation, bei der sowohl Schüler als auch Lehrer individuelle Bedürfnisse und Eigenheiten haben. Welche Herausforderungen warten, wenn man seine eigene Traumschule erschaffen möchte?
Mit „Empires of the Undergrowth“ betritt eine außergewöhnliche Simulation den Markt der Aufbauspiele, die den Mikrokosmos der Ameisen in den Mittelpunkt stellt. Wer sich für das faszinierende Leben unter der Erde interessiert, wird hier auf seine Kosten kommen. Doch kann dieses Strategiespiel mit der Vielfalt und Komplexität klassischer Titel mithalten und den Spieler langfristig fesseln?
„Guardians of the Galaxy Vol. 2“ beginnt mit einem Auftrag, bei dem die Guardians die Energiezellen der Sovereigns vor einem Monster schützen müssen. Rocket stiehlt heimlich einige Zellen, was zu einer Verfolgungsjagd führt. Ego, der sich als Peters Vater vorstellt, rettet die Gruppe und nimmt sie mit zu seinem Planeten. Dort enthüllt er seine kosmische Natur und seine wahren Absichten. Die Guardians müssen sich neuen Herausforderungen stellen, um gegen Ego zu bestehen.
Arma: Armed Assault, 2006 von Bohemia Interactive veröffentlicht, ist der Auftakt einer langlebigen Taktikshooter-Reihe. Trotz seines Alters bietet der Taktik-Shooter nach wie vor ein intensives Spielerlebnis. Welche Elemente machen diesen Klassiker weiterhin spielenswert und wie kann sich das Spiel gegenüber moderneren Konkurrenten behaupten?
„The Expendables 4“ beginnt mit einer Mission in Libyen, wo Barney Ross und sein Team den Söldner Suarto Rahmat aufhalten sollen. Rahmat plant, Nuklearwaffen für Ocelot zu stehlen. Das Team besteht aus altbekannten und neuen Mitgliedern, darunter Lee Christmas und Easy Day. Die Mission misslingt, als ihr Flugzeug abgeschossen wird und Barneys vermeintliche Leiche entdeckt wird.
In „Justice League“ versucht der Schurke Steppenwolf, die Erde mithilfe der Energien der drei Mutterboxen zu übernehmen. Eine Allianz aus Göttern, Amazonen, Atlantern, Menschen und außerirdischen Wesen vereitelt diesen Plan. Tausende Jahre später reaktivieren Supermans Tod und Steppenwolfs Rückkehr die Mutterboxen erneut. Steppenwolf will die Boxen vereinen, um die Erde nach seinem Heimatplaneten zu terraformieren.
„Die Vermessung der Welt“ ist ein spannender Roman, welcher bereits 2005 veröffentlicht und von Daniel Kehlmann geschrieben wurde. In diesem geht es um einen Professor der Mathematik, Johann Carl Friedrich Gauß, welcher sich mit seinem Sohn auf Reisen begibt. Auch der Naturforscher Alexander von Humboldt mischt hier fleißig mit.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird die Frage, wie wir unser Geld verwenden, immer relevanter. Der Gegensatz zwischen Bargeld und digitalem Geld zeigt zwei unterschiedliche Ansätze im Zahlungsverkehr, die beide Vor- und Nachteile haben. Ist es möglich, dass digitales Geld unser klassisches Zahlungsmittel in naher Zukunft komplett ersetzt?