Ein umfangreiches April-Update soll Civilization VII neuen Schwung verleihen. Version 1.2.0 bringt frische Inhalte, überarbeitete Mechaniken und einen vielversprechenden Endlos-Modus. Gleichzeitig erscheinen neue Optionen für Teamspiele und die ersten Details zu kommenden Erweiterungen. Ergänzt wird alles durch eine überraschende VR-Version. Wird das Strategie-Spiel damit seinem großen Namen endlich gerecht?
„Parthenope“ folgt einer jungen Frau, die in den 1950er Jahren in Neapel geboren wird. Aufgewachsen im Wohlstand, kämpft sie später mit den tragischen Ereignissen ihrer Familie. Ihre Beziehungen zu ihrem Bruder Raimondo und Sandrino beeinflussen ihr Leben tief. Parthenope durchlebt eine emotionale Reise, während sie sich mit Schuld, Verlust und der Suche nach Selbstverwirklichung auseinandersetzt.
Seit Wochen häufen sich Hinweise auf ein mögliches Remake von „The Elder Scrolls: Oblivion“. Insider sprechen sogar von einem Shadowdrop, also einer plötzlichen Veröffentlichung im April – ganz ohne Vorankündigung. Ein offizielles Remake in der Unreal Engine 5 könnte die Gaming-Community in Aufregung versetzen. Steht die Rückkehr des Kult-Rollenspiels tatsächlich unmittelbar bevor?
„Der Graf von Monte Christo“ erzählt von Edmond Dantès‘ Weg vom unschuldigen Gefangenen zum mächtigen Grafen. Nach seiner Flucht aus dem Château d’If und dem Fund eines Schatzes plant er gezielt die Rache an seinen Verrätern. Mit geschickt inszenierten Manipulationen und neuen Verbündeten bringt er Danglars, Villefort und Fernand zu Fall, während er selbst immer mehr mit den Konsequenzen seiner Taten konfrontiert wird.
Das Römische Reich fasziniert bis heute mit seiner Geschichte, Kultur und beeindruckenden Architektur. Mit „Pax Augusta“ erscheint nun eine realistische Aufbausimulation, die den Alltag eines Statthalters im alten Rom erlebbar macht. Historische Authentizität und detailreiche Stadtplanung stehen dabei im Fokus. Wie gelingt es, eine blühende Stadt an den Grenzen des Imperiums zu errichten?
Schon im 19. Jahrhundert begann die Reise der Spielautomaten – mit lauten Klängen, mechanischen Walzen und der Hoffnung auf den großen Gewinn. Was einst als simple Unterhaltung für Kneipengäste begann, hat sich im Laufe der Zeit zu einer hochentwickelten digitalen Welt voller Innovationen gewandelt. Wie kam es zu dieser rasanten Entwicklung, und welche Meilensteine machten die Slots zu dem, was sie heute sind?
„Transformers: Aufstieg der Bestien“ zeigt, wie die Maximals vor dem mächtigen Unicron auf die Erde fliehen. Während Noah Diaz unfreiwillig in den Konflikt zwischen Autobots und Terrorcons gerät, entdeckt Museumspraktikantin Elena Wallace ein antikes Geheimnis. Gemeinsam kämpfen sie gegen Scourge, um den Transwarp-Schlüssel zu sichern und Unicrons Angriff zu verhindern. Der Film bietet actionreiche Szenen und neue Transformer-Abenteuer.
Voxel-Grafik trifft auf kreativen Städtebau – das neue Spiel Town to City vereint entspannte Aufbau-Mechaniken mit visueller Raffinesse. Ohne starres Raster lassen sich detailreiche Städte nach eigenen Vorstellungen errichten. Entwickelt wurde der Titel vom niederländischen Studio Galaxy Grove, das bereits mit Station to Station begeisterte. Was macht Town to City so besonders unter den Aufbau-Spielen?
„Schindlers Liste“ zeigt Oskar Schindlers Wandlung vom profitgierigen Unternehmer zum mutigen Retter von über 1.000 Juden. Der Film begleitet seine Bemühungen, jüdische Arbeiter vor der Deportation zu bewahren. Schindler nutzt seine Verbindungen zur SS, um sie in seiner Fabrik als unentbehrliche Arbeitskräfte auszugeben. Dabei riskiert er sein Leben, während die Schrecken des Holocausts unaufhaltsam weitergehen.
„Terrifier 3“ setzt die brutale Geschichte von Art the Clown fort. Nach seiner Wiederauferstehung zieht er gemeinsam mit der besessenen Victoria Heyes eine blutige Spur durch die Straßen. Sienna Shaw, die Überlebende des letzten Massakers, kämpft gegen ihre inneren Dämonen und versucht, ihre Familie zu schützen. Doch das Böse ist stärker denn je, und die Grenze zwischen Realität und Wahnsinn verschwimmt zunehmend.